Einkommenstheorie

Einkommenstheorie
Einkommenstheorie,
 
Volkswirtschaftslehre: 1) auf K. Wicksell und J. M. Keynes zurückgehende geldtheoretische Konzeption über die Bestimmungsgründe des Geldwertes. Im Gegensatz zur Quantitätstheorie interpretiert die Einkommenstheorie den Geldwert aus dem Prozess der Entstehung und Verteilung der Einkommen (Einkommenskreislauf) heraus. Preissteigerungen und damit Geldwertrückgang werden eintreten, wenn die gesamtwirtschaftlichen Ersparnisse hinter den Produktionskosten des Investitionsvolumens zurückbleiben. 2) In der Makroökonomik als Einkommens- und Beschäftigungstheorie die Lehre von den Bestimmungsgründen und der Entwicklung von Volkseinkommen, Beschäftigung, Zins- und Preisniveau in einem Modell.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lebenszyklushypothese — Grundgedanke des Sparverhaltens im Lebenszyklus nach Modigliani (extrem vereinfachte Realität); in Anlehnung an Freess, Tibitanzl; Makroökonomie, München, 1994, S. 60 …   Deutsch Wikipedia

  • Markteinkommenstheorie — Die Markteinkommenstheorie ist eine finanzwissenschaftliche Einkommenstheorie. Die 1979 von Hans Georg Ruppe[1] entwickelte Markteinkommenstheorie erklärt den steuerlichen Einkommensbegriff als „Ergebnis einer entgeltlichen Verwertung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Quellentheorie — Die Quellentheorie ist eine finanzwissenschaftliche Einkommenstheorie. Sie ist die älteste[1] der zum Begriff des Einkommens vertretenen Theorien. Sie bezeichnet als Einkommen die Gesamtheit der Sachgüter, welche in einer bestimmten Periode… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinvermögenszugangstheorie — Die Reinvermögenszugangstheorie ist eine finanzwissenschaftliche Einkommenstheorie, die auch unter Schanz Haig Simons Konzept bekannt ist. Sie geht auf Definitionen von Georg von Schanz (1896) zurück und wurde unter Haig (1921) und Simons (1938)… …   Deutsch Wikipedia

  • Verelendungstheorie — Unter Verelendungstheorien werden Theorien verstanden, die eine Verelendung der Proletarier im Zuge der Industrialisierung, bzw. der Arbeiterklasse unter kapitalistischen Produktionsverhältnissen behaupten. Zu unterscheiden ist einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Inflation — Aufblähung der Geldmenge; Preissteigerung; Geldentwertung; Preisanstieg; Teuerungsrate * * * In|fla|ti|on [ɪnfla ts̮i̯o:n], die; , en: Entwertung des Geldes und gleichzeitige Erhöhung der Preise: eine niedrige, hohe, schleichende, galoppierende… …   Universal-Lexikon

  • Volkseinkommen — Vọlks|ein|kom|men 〈n. 14; unz.〉 = Sozialprodukt * * * Vọlks|ein|kom|men, das (Wirtsch.): gesamtes Einkommen aller an einer Volkswirtschaft beteiligten Personen; Nationaleinkommen. * * * Volks|einkommen,   die Summe aller den inländischen… …   Universal-Lexikon

  • Inflation: Inflationsursachen —   Um die Ursachen einer Inflation zu benennen, wurden unterschiedliche Theorien der Inflation entwickelt. Als allgemein anerkannt gilt, dass eine Inflation langfristig immer ein monetäres Problem ist, also auf ein zu starkes Wachstum der… …   Universal-Lexikon

  • Quantitätstheorie — Quantitätstheorie,   eine Geldtheorie, die einen Zusammenhang zwischen den Veränderungen der Geldmenge und der Güterpreise annimmt. Die naive Quantitätstheorie wurde von J. Bodin mit der These vertreten, dass zwischen der Geld und der Güterseite… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”